Weihnachten und Silvester in Russland
Aufgrund des bis 1918 in Russland gebräuchlichen julianischen Kalenders, der eine Differenz von 13 Tagen zum heute üblichen gregorianischen Kalender aufweist, feiern die Russen Weihnachten und Silvester in „umgekehrter Reihenfolge“. Der 24.12. ist ein normaler Werktag. Die ersten Feierlichkeiten zum Jahreswechsel beginnen am 31.12.
Silvester/Neujahr:
Da das christliche Weihnachtsfest nach der Oktoberrevolution abgeschafft wurde, wurden bestimmte Bräuche einfach zum Neujahrsfest übernommen. Damit wurde der 31. Dezember zum wichtigsten Festtag in Russland, der sehr lange vorbereitet wird. Viele sind der Ansicht, dass das neue Jahr so verläuft, wie es an Neujahr begrüßt und gefeiert wird. Der Weihnachtsbaum wird am 30. oder 31.12 aufgestellt und geschmückt. Der Silvesterabend fängt für viele russische Familien gegen 22 Uhr mit Freunden und Verwandten zu Hause am reich gedeckten Tisch an. Drei Gänge – Salate, Hauptgang und Dessert- sind das Minimum bei einer klassischen Neujahrsfeier in Russland. Während des Essens wird das alte Jahr verabschiedet. Man wünscht sich: „Lasst alles Schlechte im alten Jahr bleiben und nehmen wir nur Gutes mit ins neue Jahr.“ Kurz vor Mitternacht beginnen die Uhren am Kreml-Turm am Roten Platz ihren Countdown, der im Fernsehen übertragen wird. Beim letzten Schlag stoßen die Russen mit Sekt an und wünschen einander «C Новым Годом» (Alles Gute zum neuen Jahr). Danach feiern die Erwachsenen weiter, während die Kinder ungeduldig auf „Väterchen Frost“ und seine Enkelin Snegurotschka (Schneemädchen) warten. Väterchen Frost bringt die Geschenke im Laufe der Nacht und legt sie unter den Tannenbaum, so dass die Kinder sie am 01. Januar direkt nach dem Aufstehen finden.
Weihnachten:
Das religiöse Weihnachtsfest war zu Zeiten der Sowjetunion verboten. Erst seit 1991 ist der 07. Januar wieder ein offizieller Feiertag und wird dementsprechend gefeiert. Am 07.Januar werden Freunde und Verwandte zu Hause empfangen. Seit den letzten Jahren besuchen mehr Leute die russische Kirche und nehmen an langen Weihnachtsgottesdiensten teil. Der zentrale Gottesdienst findet in der Moskauer Erlöserkirche statt. Es werden kleine Geschenke überreicht. Am 07. Januar begrüßen sich alle mit „C Рождеством Христовым», was eigentlich „Frohe Christliche Weihnachten“ bedeutet. Für viele ist Weihnachten die Fortsetzung von Silvester, für andere einfach eine Möglichkeit sich von der Arbeit auszuruhen. Nach Weihnachten beginnt wieder der Alltag, aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, noch einmal das Neue Jahr zu feiern. Wenn man sich auf den alten Julianischen Kalender bezieht, kann man am 13. Januar noch einmal Neujahr feiern. Es wind in Russland „altes neues Jahr“ genannt. Es ist zwar kein offizieller Feiertag mehr, aber das alte neue Jahr wird aus der Tradition heraus gefeiert. Russen feiern eben gerne. Für viele Leute ist es dann endgültig Zeit, den Weihnachtsbaum zu entfernen und Mitte Januar in den Alltag zurückzukehren