Übersetzungen Leichte Sprache
Im Laufe dieses Jahres habe ich eine Weiterbildungsreihe über Leichte Sprache, die der BDÜ in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim angeboten hat, besucht und eine Zertifizierung als Übersetzerin für Leichte Sprache erhalten. In Anbetracht dessen bietet unser Sprachenservice ab sofort Übersetzungen in Leichte Sprache an.
Zu Beginn der Fortbildung wurde das Konzept und die Herkunft der Leichten Sprache, die in den USA und in Skandinavien eine längere Tradition als in Deutschland hat, vorgestellt. Anschließend wurden die Adressaten besprochen. Im ersten Modul stellten die Dozenten die Regeln von Leichter Sprache auf Wort-, Satz- und Textebene, die mit einer Reihe praktischer Übungen veranschaulicht wurden, vor. Jedes Modul schloss mit einer Prüfung ab. Zwischen den einzelnen Modulen mussten die Teilnehmer Texte bearbeiten.
Im zweiten Modul wurden verschiedene Textsorten (u.a. Nachrichtentexte, medizinische Texte, Verwaltungstexte) und ihre mediale Umsetzung behandelt. Ferner erprobten alle Schulungsteilnehmer die Übersetzung von Texten aus der Standardsprache in Leichte Sprache. Zudem wurde die Abwicklung von Übersetzungsaufträgen besprochen.
Im dritten Modul wurde die praktische Übersetzungsarbeit fortgesetzt. Der Fokus lag hier auf fachsprachlichen Ausgangstexten und deren Umsetzung in Leichte Sprache. Ein besonderes Augenmerk lag auf barrierefreien Internet-Seiten. Ferner lernten die Teilnehmer, alles Übersetzer oder Dolmetscher, Tools für die Übersetzungsarbeit und Textprüfung (TextLab) kennen. Abgerundet wurde dieses Modul mit Wortschatzarbeit und der Anlage von Glossaren für Leichte Sprache.
Die Fortbildung wurde von Prof. Dr. Christiane Maaß, die die Forschungsstelle Leichte Sprache an der Universität Hildesheim leitet, und Dr. Isabelle Rink durchgeführt. Die Dozentinnen haben den Inhalt höchst kompetent und abwechslungsreich vermittelt. Sie hatten jederzeit – auch zwischen den einzelnen Modulen - ein offenes Ohr für Fragen, Wünsche und Anregungen der Teilnehmer. Die Dozentinnen ermutigten die Teilnehmer ausdrücklich, ihre Tätigkeit im Bereich Leichte Sprache aufzunehmen, da der Bedarf an guten Texten steige. Für Übersetzer entsteht hier gerade ein neues Tätigkeitsfeld. Im Bereich der mündlichen Kommunikation gibt es erst ganz wenige Dolmetscher, die derzeit Simultandolmetschen in Leichter Sprache anbieten. Es bleib abzuwarten, ob es in absehbarer Zeit Fortbildungen zum Simultandolmetschen in Leichter Sprache geben wird. Die Universität Hildesheim nimmt die mündliche Kommunikation im Bereich Leichte Sprache zum ersten Mal im Wintersemester 2019/20 im Rahmen des Studiengangs „Barrierefreie Kommunikation“ in den Lehrplan auf.
Die Fortbildung hat großen Spaß gemacht. Ich freue mich daher schon auf den nächsten Textworkshop, der nach der Zertifizierung vertiefend angeboten wird.
In Kürze erscheint auf dieser Internetseite eine Unterseite, auf der das Angebot „Leichte Sprache“ ausführlich vorgestellt wird. Wir bitten noch um ein klein wenig Geduld …..