Remote Simultaneous Interpreting (RSI) über Plattformen

Im vorherigen Beitrag haben wir RSI aus einem Dolmetschhub beschrieben. In diesem Beitrag möchten wir die Möglichkeiten einer Simultanverdolmetschung über eine Plattform beschreiben. Wir haben uns für die bekannteste Plattform Zoom entschieden, da Zoom derzeit als einzige Plattform für Webkonferenzen eine integrierte Dolmetschfunktion bietet.
Die Zoom-Software kann sehr leicht und benutzerfreundlich auf verschiedenen Betriebssystemen installiert werden. Die Dolmetschfunktion ist jedoch nur in der kostenpflichtigen Professional Version zusätzlich buchbar. Weitere technische Voraussetzungen sind eine gute Internetverbindung sowie Kopfhörer mit Mikrofon.
Für die Planung der Veranstaltung ist nur minimaler Aufwand erforderlich. Das Meeting muss angelegt werden. Ferner muss ein Link an die Teilnehmer versandt werden. Der organisierende Dolmetscher kann 9 Sprachkombinationen anlegen. Derzeit ist Englisch, Chinesisch, Japanisch, Deutsch, Französisch, Russisch, Portugiesisch, Spanisch und Koreanisch verfügbar. Die Simultandolmetscher befinden sich in 9 virtuellen Kabinen, die ihnen vom organisierenden Dolmetscher zugewiesen werden.
Während der Veranstaltung können sich alle Teilnehmer gegenseitig sehen und können sich am Gespräch beteiligen. Folien von Präsentationen können allerdings nur in der Saalsprache gezeigt werden, was ebenfalls für den Chat gilt. Im Chat kann auch nur in der Saalsprache kommuniziert werden. Auch Mitschnitte können nur in der Saalsprache aufgezeichnet werden.
Simultandolmetscher arbeiten in der Regel zu zweit in einer Kabine und wechseln sich aufgrund der hohen Konzentrationsanforderungen alle 30 Minuten ab. In einer Dolmetschkabine erfolgt der Wechsel in der Regel per Handzeichen. In der virtuellen Kabine ist dies schwieriger. Leider bietet Zoom hier keinen Knopf. Entweder muss das Wechselzeichen für die Übergabe per Chatnachricht an den Kollegen erfolgen oder ein Codewort vereinbart werden. Damit ist ein 3. Kommunikationskanal erforderlich. Unter diesen Bedingungen ist etwas Geschick erforderlich, um dem Zuhörer trotz Wechsel ein angenehmes Hörerlebnis zu verschaffen.
Nachteile dieser Lösung sind der fehlende technische Support bei technischen Schwierigkeiten mit der Audio- oder Videofunktion während der Veranstaltung. Hinzu kommt die oft kritisierte, mangelnde Datensicherheit der Meetings.
Alles in allem bietet Zoom eine einfache, kosteneffiziente Lösung für die Simultanverdolmetschung kleinerer Meetings mit Austausch zwischen allen Beteiligten, die vermutlich auch über die Pandemie hinaus von Bestand sein wird. Für große Veranstaltungen mit Vortragenden bieten sich eher andere Lösungen oder auch Hubs, die die professionellste Lösung für die Simultanverdolmetschung bei Konferenzen bieten, an.