Medizinische Übersetzungen in Leichter Sprache

Im Dezember 2020 durfte unser Büro an einer Broschürenreihe über metastasierten Brustkrebs in Leichter Sprache mit dem Büro Etymo aus Heppenheim, das von Frau Patzke geleitet wird, mitarbeiten. Gerade bei medizinischen Themen empfiehlt sich der Einsatz von Leichter Sprache, da sich viele Patientinnen in Anbetracht der medizinischen Fachsprache überfordert fühlen. Die komplexe Fachsprache stellt – ebenso wie eine Rampe oder eine Treppe - eine Barriere für das Verstehen von Texten oder mündlichen Aussagen dar.

Die Reihe umfasst 8 Einzelbroschüren. Jede Broschüre ist übersichtlich gestaltet und klar strukturiert. Zur besseren Lesbarkeit zeichnet sie sich durch einen größeren Zeilenabstand und eine größere Schrift aus. Der jeweilige Themenbereich wird in kurzen Sätzen verständlich dargelegt. Jede Broschüre umfasst etwa 20 Seiten. Der Reihe ist ein Gesprächsleitfaden für eine gelungene Kommunikation zwischen Arzt und Patientin vorangestellt ist. Patientinnen erhalten Tipps für Arztgespräche in dieser für sie sehr belastenden Situation. Broschüre 2 enthält allgemeine Informationen über die Entstehung von Metastasen bei Brustkrebs. Broschüre 3 erläutert die verschiedenen Möglichkeiten zur Diagnostik von metastasiertem Brustkrebs. Drei weitere Broschüren erklären die Strahlentherapie, Antihormontherapie und zielgerichtete Therapien. Zur Abrundung widmet sich eine Broschüre dem Thema Rehabilitation und eine weitere Broschüre dem Thema Therapietreue für die Zeit nach der akuten Behandlung. Patientinnen erhalten eine Reihe von praktischen Tipps.

In Anbetracht der Tatsache, dass in Deutschland gut 20 Millionen Menschen von Texten in Leichter Sprache profitieren könnten, wäre es wünschenswert, dass zukünftig weitere Patientenratgeber und Aufklärungsbögen in Leichter Sprache erscheinen, um weitere Kommunikationsbarrieren abzubauen.